Einführung: Was ist die HOAI?
Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) ist das zentrale Regelwerk für die Vergütung von Architekten- und Ingenieurleistungen in Deutschland. Sie strukturiert Planungs- und Überwachungsleistungen in neun klar definierte Leistungsphasen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Leistungen in jeder Phase erbracht werden, welche Rolle die Hausverwaltung dabei spielt – und warum ein solides Projektmanagement unerlässlich ist.
Die 9 Leistungsphasen im Überblick
1. Grundlagenermittlung
In dieser ersten Phase klärt der Architekt oder Ingenieur die Ausgangssituation:
-
Welche Anforderungen und Ziele hat der Auftraggeber?
-
Welche rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bestehen?
-
Wie ist der Bestand vor Ort beschaffen?
Ziel ist es, eine verlässliche Grundlage für die weitere Planung zu schaffen.
2. Vorplanung
Basierend auf den Ergebnissen der Grundlagenermittlung werden:
-
erste Entwurfsideen entwickelt,
-
grobe Kostenschätzungen vorgenommen,
-
Machbarkeiten geprüft
Diese Phase enthält häufig auch erste Gespräche mit Behörden oder Denkmalpflege.
3. Entwurfsplanung
Das Projekt wird konkret:
-
Der Entwurf wird detailliert ausgearbeitet,
-
die Kostenberechnung wird präziser,
-
der Baukörper nimmt Gestalt an,
-
erste Materialvorschläge fließen ein
Auch Abstimmungen mit Fachplanern (z. B. Statik, Haustechnik) erfolgen hier.
4. Genehmigungsplanung
Alle Unterlagen werden für die Baugenehmigung vorbereitet. Dazu zählen:
-
Bauantragsformulare
-
Lage- und Bauzeichnungen
-
Baubeschreibung, technische Nachweise (z. B. Wärmeschutz)
Diese Phase endet mit der Einreichung beim Bauamt.
5. Ausführungsplanung
Die Entwurfsplanung wird in technische Detailpläne überführt:
-
Grundrisse, Schnitte, Ansichten im Maßstab 1:50 oder 1:20
-
Konstruktions- und Ausstattungsdetails
-
Abstimmung mit allen Gewerken
Ziel: Die ausführenden Firmen erhalten alle Informationen, um exakt nach Plan zu bauen.
6. Vorbereitung der Vergabe
Jetzt beginnt die Ausschreibung:
-
Erstellung von Leistungsverzeichnissen
-
Mengenberechnungen
-
Vorbereitung der Vergabeunterlagen
Diese Phase sorgt für eine rechtssichere Grundlage für Angebote und spätere Verträge.
7. Mitwirkung bei der Vergabe
Hier werden die Angebote geprüft und bewertet:
-
Wirtschaftlichkeitsvergleiche
-
Gespräche mit Bietern
-
Erstellung eines Vergabevorschlags
Der Architekt/Ingenieur unterstützt aktiv bei der Entscheidung für ein Bauunternehmen.
8. Objektüberwachung (Bauleitung)
Die Ausführung wird auf Übereinstimmung mit Planung und Verträgen überprüft:
-
Überwachung der Bauarbeiten vor Ort
-
Koordination der Gewerke
-
Kontrolle von Fristen, Qualität und Kosten
Diese Phase ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung des Bauprojekts.
9. Objektbetreuung und Dokumentation
Nach dem Bau bleibt der Architekt/Ingenieur Ansprechpartner:
-
Kontrolle auf Mängel
-
Überwachung der Gewährleistungsfristen
-
Übergabe aller relevanten Unterlagen (Pläne, Revisionszeichnungen)
Die Rolle der Hausverwaltung bei HOAI-Projekten
Hausverwaltungen übernehmen bei Sanierungen und Umbauten in Wohnungseigentümergemeinschaften eine Schlüsselrolle. Sie koordinieren Planer, Handwerker und Eigentümer und sorgen dafür, dass Budgets eingehalten werden. Besonders wichtig sind sie in folgenden Phasen:
-
Phase 6 & 7: Einholen und Prüfen von Angeboten, Vergabevorschläge, Kommunikation mit Eigentümern
-
Phase 8: Baubegleitung, Mängelverfolgung, Zahlungsfreigaben
Ein gutes Zusammenspiel zwischen Verwalter, Planer und Handwerksbetrieben ist essenziell.
Mehr über die Aufgaben einer professionellen Hausverwaltung erfahren
Fazit: Struktur und Transparenz für jedes Bauprojekt
Die HOAI schafft mit ihren Leistungsphasen einen verlässlichen Rahmen für Planung und Bauausführung. Sie sichert Qualität, transparente Honorare und eine nachvollziehbare Projektstruktur. Für Eigentümer und Hausverwaltungen ist es wichtig, die einzelnen Phasen zu kennen – um Budgets besser zu steuern, Zeitpläne realistisch zu halten und rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.
FAQ – Häufige Fragen zur HOAI
Gilt die HOAI auch für private Bauherren?
Ja. Die HOAI ist auch bei privaten Bauprojekten relevant, insbesondere wenn ein Architekt beauftragt wird. Bei öffentlich geförderten Maßnahmen ist sie verbindlich.
Muss jede Leistungsphase beauftragt werden?
Nein. Der Auftraggeber kann auch nur einzelne Phasen beauftragen – z. B. nur die Entwurfs- oder Genehmigungsplanung.
Gibt es feste Honorarsätze?
Seit 2021 sind die Honorartafeln nicht mehr verbindlich, gelten aber als Orientierung. Architekt und Auftraggeber können das Honorar frei vereinbaren.
Warum sind HOAI-Projekte oft teurer?
Weil sie vollständig und mit hoher Planungsqualität ausgeführt werden – oft werden kostspielige Fehler durch präzise Planung vermieden.