Immobilienwert ermitteln: So schätzen Sie Ihre Immobilie richtig ein

Verfasst von

Lucas Peter Ellmer

Geschäftsführer von LPE Immobilien

Zusammenfassung

Wichtige Faktoren für den Immobilienwert:
– Lage & Infrastruktur – Zentrale, gut angebundene Immobilien sind mehr wert.
– Zustand & Modernisierung – Sanierte Objekte erzielen höhere Preise.
– Wohnfläche & Grundriss – Größe, Aufteilung und Grundstücksfläche spielen eine große Rolle.
– Marktentwicklung – Angebot & Nachfrage bestimmen den Preis.

Bewertungsmethoden:
– Vergleichswertverfahren – Marktpreise ähnlicher Immobilien als Referenz.
– Ertragswertverfahren – Für vermietete Objekte basierend auf Mieteinnahmen.
– Sachwertverfahren – Kosten für Bau & Zustand der Immobilie als Grundlage.

Häufige Fehler vermeiden:
– Emotionale Einschätzung statt realistische Marktanalyse
– Zu hohe oder zu niedrige Preisansetzung
– Fehlende Berücksichtigung von Modernisierungen & Trends

Inhalt

Ob Sie Ihre Immobilie verkaufen, vermieten oder als Vermögensanlage nutzen möchten – die richtige Wertermittlung ist entscheidend. Eine Immobilie stellt oft den größten Vermögenswert dar, und kleine Fehler bei der Einschätzung des Wertes können erhebliche finanzielle Konsequenzen haben. Doch wie wird der Wert einer Immobilie tatsächlich bestimmt? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Faktoren den Immobilienwert beeinflussen und wie Sie eine professionelle Bewertung vornehmen lassen können.

Warum ist die Immobilienbewertung so wichtig?

Der Immobilienwert ist nicht nur bei einem Verkauf relevant, sondern auch in vielen anderen Situationen:

  • Bei Vermietung: Um eine marktgerechte Miete festzulegen.
  • Bei Finanzierung: Banken nutzen den Wert als Grundlage für Darlehensentscheidungen.
  • Bei Erbschaft oder Scheidung: Der Immobilienwert beeinflusst die Aufteilung des Vermögens.

Eine präzise Bewertung schützt Sie vor finanziellen Nachteilen und sorgt dafür, dass Sie in jeder Situation eine fundierte Grundlage für Ihre Entscheidungen haben.

Die wichtigsten Faktoren für den Immobilienwert

1. Lage & Infrastruktur

Ob Innenstadtlage oder ruhiger Vorort: Die Lage bestimmt maßgeblich den Immobilienwert. Wichtig sind:

  • Verkehrsanbindung und ÖPNV
  • Nähe zu Schulen, Ärzten, Einkaufsmöglichkeiten
  • Regionale Marktlage (z. B. München vs. Umland)

Mehr zur Bedeutung der Lage finden Sie in unserem Beitrag: Mietspiegel München 2025 – Prognosen und Einordnung

2. Zustand & Modernisierung

  • Baujahr und Sanierungsstand
  • Zustand von Dach, Fassade, Fenstern, Leitungen
  • Modernisierungen wie Heizungsanlage, Bäder oder energetische Maßnahmen

3. Wohnfläche & Grundriss

  • Wohn- und Nutzfläche in m²
  • Grundstücksgröße (besonders bei EFH wichtig)
  • Aufteilung und Raumzuschnitt

4. Marktentwicklung

  • Aktuelle Nachfrage in Ihrer Region
  • Leerstandsquote und Neubauentwicklung
  • Preisentwicklung vergleichbarer Objekte

Methoden zur Immobilienbewertung

Vergleichswertverfahren

Geeignet für Standardimmobilien wie Eigentumswohnungen:

  • Preisvergleich mit ähnlichen Immobilien
  • Voraussetzung: ausreichend Vergleichsobjekte

Ertragswertverfahren

Für vermietete Wohn- und Gewerbeobjekte:

  • Mieteinnahmen abzüglich Bewirtschaftungskosten
  • Kapitalisierungszinssatz berücksichtigt Marktrisiko

Mehr dazu: Immobilien als Kapitalanlage

Sachwertverfahren

Bei individuell gestalteten Objekten (z. B. EFH):

  • Wiederherstellungswert abzüglich Alterswertminderung
  • Grundstückswert wird separat angesetzt

Häufige Fehler bei der Bewertung

Eine fehlerhafte Bewertung kann entweder dazu führen, dass Sie Ihre Immobilie unter Wert verkaufen, oder dass sie aufgrund eines zu hohen Preises lange am Markt bleibt. Häufige Fehler sind:

  • Emotionale Preisvorstellungen statt sachlicher Analyse
  • Veraltete Vergleichswerte aus anderen Stadtteilen
  • Fehlende Berücksichtigung energetischer Sanierungen
  • Unkenntnis der regionalen Marktdynamik

Weitere Fehler finden Sie auch im Beitrag 10 häufige Fehler beim Immobilienverkauf

Warum sich eine professionelle Bewertung lohnt

  • Objektivität und Marktkenntnis
  • Rechtssichere Grundlage für Verträge
  • Identifikation von Wertsteigerungspotenzialen

Unser Angebot: Lassen Sie Ihre Immobilie kostenlos und unverbindlich bewerten – durch erfahrene Immobilienexperten in München. Jetzt kostenloses Gutachten anfordern

Wertsteigerung durch gezielte Maßnahmen

Haben Sie vor, Ihre Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten? Mit einigen gezielten Maßnahmen können Sie den Wert erhöhen:

  • Energetische Sanierung: z. B. neue Fenster, Dämmung, Heizsysteme
  • Modernisierung: Bad, Küche, Fußböden
  • Außenwirkung: gepflegte Fassade, Garten, Eingangsbereich
  • Nutzungsoptimierung: z. B. durch Umbauten, Anbauten oder zusätzliche Stellplätze

Fazit: Immobilienbewertung ist der erste Schritt

Eine fundierte Wertermittlung ist essenziell für alle, die mit Immobilien wirtschaftlich und strategisch planen wollen. Ob für Verkauf, Vermietung oder Vermögensplanung – setzen Sie auf verlässliche Daten statt Schätzwerte.

Jetzt kostenlose Bewertung sichern: Unsere Experten erstellen ein individuelles Gutachten – präzise, unverbindlich und auf Ihre Immobilie abgestimmt. Mehr Bewertung sichern

Vergessen Sie nicht, diesen Beitrag zu teilen!

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel?

Stellen Sie uns Ihre Frage direkt über das Formular.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Werktags – persönlich und verständlich.

Verwandte Artikel

Vermieten & Verkaufen mit LPE
Nahaufnahme von Lucas Peter Ellmer, lächelnd in Business-Outfit, aufgenommen in der modernen Lobby von LPE Immobilien

Mit unserem ganzheitlichen Ansatz sorgen wir für eine reibungslose Vermarktung, bestmögliche Ergebnisse und eine Betreuung, die Ihre Immobilie verdient.