Müssen WEG-Hausverwaltungen die Adressen der Eigentümer herausgeben?

Verfasst von

Lucas Peter Ellmer

Gründer & Geschäftsführer der LPE Immobilien Management GmbH, München

Kurzantwort: Ja – Namen und ladungsfähige Anschriften der Wohnungseigentümer sind auf berechtigtes Verlangen herauszugeben. E-Mail-Adressen und Telefonnummern dagegen nur mit Einwilligung. Die Nutzung ist zweckgebunden (WEG-Belange), nicht für Werbung oder Privates.

Inhalt

In vielen Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) stellt sich irgendwann die Frage: Darf oder muss die Hausverwaltung die Adressen der einzelnen Eigentümer herausgeben? Besonders, wenn Eigentümer miteinander kommunizieren wollen – etwa zur Einberufung einer außerordentlichen Eigentümerversammlung oder zur Gründung einer Eigentümerinitiative – ist diese Information relevant. Doch wie steht es rechtlich um den Datenschutz und die Auskunftspflicht der Verwaltung?

Rechtslage kompakt erklärt – wie WEG und DSGVO zusammenpassen

Viele Verwaltungen winken reflexartig mit „Datenschutz“. Dabei greifen hier zwei Rechtskreise sauber ineinander: Das WEG gibt Eigentümern Informationsrechte, die DSGVO regelt den sicheren Umgang mit Daten. Beides schließt sich nicht aus, sondern ergänzt sich.

  • Anspruch: Als Miteigentümer dürfen Sie wissen, wer die anderen Eigentümer sind und wie diese postalisch erreichbar sind.

  • Umfang: Herauszugeben sind Name + ladungsfähige Anschrift sämtlicher Eigentümer.

  • Keine Pflicht für Kontaktpunkte darüber hinaus: E-Mails/Telefonnummern nur mit Einwilligung.

  • Rechtsgrundlage (DSGVO): Erforderlichkeit zur Ausübung von Eigentümerrechten (i. d. R. Art. 6 Abs. 1 lit. c oder lit. f DSGVO).

  • Zweckbindung: Nutzung ausschließlich für gemeinschaftsbezogene Zwecke (z. B. Einladung zur ETV, Beschlussinitiative).

Was bedeutet „ladungsfähige Anschrift“

Ziel ist rechtssichere Zustellung. Es geht nicht um Neugier, sondern um Handlungsfähigkeit der Gemeinschaft.

  • Zustellfähige Privat- oder Geschäftsadresse des Eigentümers,

  • Adresse eines Zustellbevollmächtigten (z. B. Hausverwaltung, Rechtsanwalt),

  • c/o-Adresse, sofern dort verlässlich zugestellt werden kann.

Entscheidend ist die Zustellbarkeit, nicht, ob es die Privatanschrift ist.

Typische Anlässe – wann Sie die Liste wirklich brauchen

Wer die Eigentümer nicht erreicht, kann keine Eigentümerversammlung einberufen, keine Beschlüsse anstoßen, keine Projekte koordinieren. Häufige Gründe:

  • Außerordentliche ETV vorbereiten / Unterschriften sammeln,

  • Verwalterwechsel anstoßen,

  • Sanierungs-/Modernisierungsprojekte koordinieren,

  • Kommunikation in Krisenfällen (z. B. Havarie).

Wenn die Verwaltung nicht erreichbar ist, keine ETV einberuft oder gar insolvent wird, brauchen Sie die Adressliste, um als Gemeinschaft selbst aktiv zu werden. Planen Sie den Wechsel strukturiert:

WEG-Kurzcheck für Ihre WEG
Wo steht Ihre WEG?

So bekommen Sie die Eigentümerliste – pragmatisch & rechtssicher

Die Verwaltung soll es Ihnen einfach machen, nicht schwer. So gehen Sie zielgerichtet vor:

  1. Schriftlich anfragen (E-Mail/Brief an die Verwaltung).

  2. Zweck kurz benennen: „Vorbereitung einer außerordentlichen Eigentümerversammlung.“

  3. Umfang präzisieren: „Bitte Namen und ladungsfähige Anschriften aller Eigentümer als PDF/Excel.“

  4. Angemessene Frist setzen (z. B. 10–14 Tage).

  5. Zweckbindung zusichern: Nutzung ausschließlich für WEG-Belange.

Mini-Musterformulierung:

„Bitte übersenden Sie mir bis zum [Datum] die Namen und ladungsfähigen Anschriften sämtlicher Wohnungseigentümer unserer WEG [Objekt/Adresse] als PDF/Excel. Zweck ist die Vorbereitung einer außerordentlichen Eigentümerversammlung. Die Daten werden ausschließlich für WEG-Belange verwendet.“

Wenn die Verwaltung blockt: Setzen Sie das Thema als Tagesordnungspunkt auf die nächste ETV – oder holen Sie rechtliche Unterstützung. Ein pauschales „DSGVO-Nein“ trägt hier nicht.

Weiterführend: Eigentümerversammlung professionell leiten – der Praxisleitfaden für Beiräte

Gerichtliche Entscheidungen

Verschiedene Gerichte haben bestätigt, dass die Verwaltung verpflichtet ist, die Adressen der Eigentümer auf Anfrage herauszugeben, sofern ein berechtigtes Interesse besteht und der Zweck klar ist.

LG Düsseldorf, Urteil vom 04.10.2018 – 25 S 22/18
Verwalter müssen auf Verlangen Namen und ladungsfähige Anschriften aller Miteigentümer herausgeben; E-Mail-Adressen sind nicht herauszugeben. (offizielle Entscheidungsseite). Landgericht Düsseldorf, 25 S 22/18

AG München, Urteil vom 06.05.2016 – 485 C 29844/15 WEG
Kein Anspruch auf Herausgabe von E-Mail-Adressen; der Verwalter hat auf Verlangen Namen und ladungsfähige Anschriften mitzuteilen. Amtsgericht München, 485 C 29844/15 WEG

Fazit

Die WEG-Hausverwaltung ist grundsätzlich verpflichtet, auf berechtigtes Verlangen die Namen und Anschriften der Wohnungseigentümer herauszugeben. Datenschutzrechtliche Bedenken stehen dem nicht entgegen, solange die Daten zweckgebunden verwendet werden. Wer als Eigentümer die Adressen benötigt, sollte dies klar begründen und den Zweck angeben.

Häufige Fragen (FAQ)

Gibt es einen Anspruch auf E-Mail-Adressen/Telefonnummern?

Nein, nur mit ausdrücklicher Einwilligung der Betroffenen.

Darf die Verwaltung statt der Liste selbst Rundschreiben verschicken?

Das kann zusätzlich hilfreich sein, ersetzt aber den Anspruch auf Name + ladungsfähige Anschrift nicht.

Reicht die Objektadresse als Zustellanschrift?

Nur, wenn dort eine sichere Zustellung gewährleistet ist; sonst ist eine andere Anschrift zu benennen.

Darf die Verwaltung nur Einsicht vor Ort gewähren?

Es besteht ein Anspruch auf Übermittlung der Liste; reine Einsicht ist in der Praxis nicht ausreichend.

Gilt das auch für Mieter?

Nein. Das Auskunftsrecht bezieht sich nur auf Wohnungseigentümer.


Tipp: Immer sachlich und freundlich anfragen, den Zweck klar benennen und auf das eigene Recht als Eigentümer hinweisen. Dann klappt es meistens auch ohne Streit!


Ihre Verwaltung blockt? Wir machen Sie handlungsfähig!

  • Klare Prozesse & sichere Datenübergabe

  • Moderation und Beschlussvorbereitung

  • Moderne, persönliche WEG-Verwaltung in München

👉 WEG-Verwaltung München
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen

Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung im Einzelfall, liefert aber eine belastbare Orientierung für die Praxis.

Vergessen Sie nicht, diesen Beitrag zu teilen!

Gründer & Geschäftsführer der LPE Immobilien Management GmbH, München

Über den Autor:

Lucas Peter Ellmer

Ausgebildeter Schreinergeselle, IHK-zertifizierter Verwalter sowie B.Sc. & M.Sc. der Betriebswirtschaftslehre. Als Gründer und Geschäftsführer der LPE Immobilien Management GmbH in München verantwortet er die kaufmännische Steuerung, Prozessdigitalisierung und KPI-basiertes Reporting – mit klarer Umsetzung im operativen Tagesgeschäft. Im Ratgeber verbindet er Handwerkspraxis und betriebswirtschaftliche Expertise und schreibt über WEG-/Mietverwaltung, Sanierungen im Bestand und transparente Steuerung für Eigentümer und Beiräte.

Sie haben eine Frage zu diesem Artikel?

Stellen Sie uns Ihre Frage direkt über das Formular.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Werktags – persönlich und verständlich.

Verwandte Artikel