BGH-Urteil 2025 zur Eigenbedarfskündigung: Was Vermieter jetzt wissen müssen

Eigenbedarfskündigung: Was der BGH jetzt zum Härtefall entschieden hat Am 16. April 2025 hat der Bundesgerichtshof (Az. VIII ZR 270/22) ein wichtiges Urteil zur Eigenbedarfskündigung und dem sogenannten Härtefallwiderspruch gefällt. Der Kern: Mieter können auch ohne ein Attest vom Facharzt einen Härtefall geltend machen – wenn die medizinische Begründung nachvollziehbar, konkret und fachlich fundiert ist. […]
Passt Ihre Immobilie noch zu Ihrer Strategie? Wann ein Wechsel sinnvoll ist

Eine Immobilie ist oft mehr als nur ein Investment. Sie steht für Stabilität, Unabhängigkeit – und manchmal auch für Verpflichtung. Doch was, wenn sich ein Objekt über die Jahre verändert hat? Oder sich Ihre Lebensumstände und Ziele gewandelt haben? Viele Eigentümer zögern, ihre Immobilie zu verkaufen – aus Sorge, eine falsche Entscheidung zu treffen. Doch […]
Mieterhöhung nach WEG-Sanierung – Das dürfen Vermieter wirklich

Wenn eine Eigentümergemeinschaft energetisch saniert, stellt sich für vermietende Eigentümer schnell die Frage: Darf ich die Kosten anteilig auf die Miete umlegen? Die Antwort lautet: Ja – unter bestimmten Voraussetzungen. Denn auch bei gemeinschaftlich beschlossenen Maßnahmen, wie einer Fassadendämmung oder einer neuen Heizungsanlage, greift unter Umständen § 559 BGB (Modernisierungsumlage). In diesem Artikel erfahren Sie: Welche […]
Monatelang warten auf den Handwerker? So klappt’s schneller mit einem Termin

Warum die Wartezeiten so lang sind Die aktuellen Wartezeiten auf Handwerker sind kein kurzfristiger Engpass, sondern ein strukturelles Problem: Fachkräftemangel: Laut Handwerkskammern fehlen deutschlandweit mehr als 250.000 Fachkräfte im Bau- und Ausbaugewerbe. Demografischer Wandel: Viele ältere Meisterbetriebe schließen mangels Nachfolge. Anhaltende Baukonjunktur: Förderungen, energetische Sanierungspflichten und Neubauprojekte sorgen für konstant hohe Nachfrage. Regulatorik & Dokumentationspflichten: […]
Sanierungen innerhalb der eigenen Wohnung – Freiheit mit Grenzen

Als Wohnungseigentümer innerhalb einer WEG genießen Sie weitgehende Freiheit, was die Gestaltung Ihrer eigenen vier Wände betrifft. Doch diese Freiheit ist nicht grenzenlos. Bauliche Veränderungen innerhalb der Wohnung – ob neue Böden, ein modernes Bad oder ein Wanddurchbruch – können Auswirkungen auf das Gemeinschaftseigentum oder andere Eigentümer haben. Damit Sie rechtlich auf der sicheren Seite […]
Selbst einziehen oder vermieten? Warum sich Eigennutzung 2025 oft weniger lohnt

Eigentum als Altersvorsorge: ein Mythos? „Reinziehen und absichern“ – für viele war das lange der klassische Gedanke beim Wohnungskauf. Doch 2025 sieht die Rechnung anders aus: Hohe Zinsen, steigende Nebenkosten und wegfallende Förderungen machen das Wohnen im Eigentum deutlich teurer als noch vor wenigen Jahren. Gleichzeitig steigen Mieten in gefragten Lagen weiter. Wer also eine […]
Als Vermieter Hunde oder Katzen verbieten? Was erlaubt ist und was nicht

Tierhaltung in der Mietwohnung – ein Dauerbrenner für Vermieter Kaum ein Thema sorgt in Mietverhältnissen für so viele Diskussionen wie die Haltung von Hunden oder Katzen. Viele Vermieter möchten aus nachvollziehbaren Gründen keine Tiere im Haus – Lärm, Gerüche, Beschädigungen, Konflikte mit anderen Mietern. Doch rechtlich ist nicht alles erlaubt, was man persönlich ablehnt. Deshalb […]
Wie sich steigende Zinsen auf den Immobilienmarkt auswirken

Was steigende Zinsen wirklich bedeuten Lange Zeit war die Finanzierung von Immobilien historisch günstig. Zinsen von unter 1 % ermöglichten hohe Kaufpreise bei geringen monatlichen Belastungen. Diese Phase ist vorbei. Seit Mitte 2022 haben sich die Bauzinsen vervielfacht – und bleiben auch 2025 auf einem hohen Niveau. Die Folge: Immobilienkäufe sind deutlich teurer in der Finanzierung, […]
Was tun bei Mietausfall? Rechte und Optionen für Vermieter

Ein Mietausfall ist der Albtraum vieler Vermieter: Plötzlich bleiben die Mietzahlungen aus, und die laufenden Kosten wie Instandhaltung, Darlehensraten oder Grundsteuer müssen dennoch gedeckt werden. Doch was können Sie als Vermieter tun, wenn Ihr Mieter nicht zahlt? In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Überblick über Ihre Rechte und die besten Strategien, um mit Mietausfällen […]
Der Einfluss von Homeoffice auf die Nachfrage nach Wohnraum

Die zunehmende Verbreitung von Homeoffice hat spürbare Auswirkungen auf die Wohnraumnachfrage und die Präferenzen von Mietern und Käufern. Während der COVID-19-Pandemie arbeiteten viele Beschäftigte erstmals von zu Hause aus, und diese Praxis hat sich in vielen Branchen etabliert. Diese Entwicklung beeinflusst, wo und wie Menschen wohnen möchten. Veränderte Wohnpräferenzen Mit der Möglichkeit, von zu Hause […]