Verkehrssicherungspflicht einer WEG: Was Eigentümergemeinschaften wissen sollten

Verfasst von
Lucas Peter Ellmer
Geschäftsführer von LPE Immobilien

Inhalt

Die Verkehrssicherungspflicht spielt eine bedeutende Rolle in Wohnanlagen. Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) sind dafür verantwortlich, dass von ihrem Grundstück keine Gefahren für Dritte ausgehen. Dabei reicht der Verantwortungsbereich von der Dachwartung bis hin zur Kontrolle von Spielplätzen.

1. Dachwartung:
Die Dachwartung ist ein essenzieller Bereich der Verkehrssicherungspflicht. Ein Beispiel: Lose Dachziegel könnten bei Sturm oder starkem Wind herunterfallen und Passanten oder parkende Autos beschädigen. Daher muss die WEG regelmäßige Kontrollen und Wartungen des Daches durchführen, um solche Gefahren zu vermeiden.

2. Räum- und Streupflicht:
Gerade in den Wintermonaten ist die Räum- und Streupflicht von zentraler Bedeutung. So könnten zum Beispiel Bürgersteige, die zu einer WEG gehören, bei Eis und Schnee zur Rutschgefahr werden. Die WEG ist in diesem Fall dazu verpflichtet, für eine sichere Begehbarkeit zu sorgen, z.B. durch Streugut.

3. Zugangs- und Gartenwege:
Zugangs- und Gartenwege müssen stets in einem sicheren Zustand sein. Ein Beispiel: Ein durch Wurzeln aufgebrochener Weg könnte zur Stolperfalle werden. Regelmäßige Kontrollen und Instandsetzungsmaßnahmen sind daher unerlässlich.

4. Eingangsbereich/Treppenhaus:
Glatte Fliesen im Eingangsbereich nach einem Regen oder ein kaputtes Treppengeländer können zu schweren Unfällen führen. Die WEG sollte hierfür Sorge tragen, dass solche Gefahrenquellen beseitigt oder minimiert werden.

5. Kontrolle von Spielplätzen:
Spielplätze in einer WEG-Anlage müssen den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. Ein Beispiel: Ein defektes Klettergerüst könnte für spielende Kinder zur Gefahr werden. Regelmäßige Inspektionen und gegebenenfalls Reparaturen sind hier Pflicht.

6. Technischer Bereich:
Ob es sich um defekte Fahrstuhlanlagen oder mangelhafte Beleuchtung handelt, technische Anlagen innerhalb einer WEG müssen sicher funktionieren. Ein Beispiel hierfür könnte eine fehlende Sicherheitsbeleuchtung in einem Kellerbereich sein, die zu Unfällen im Dunkeln führen könnte.

Fazit:
Die Verkehrssicherungspflicht einer WEG ist vielschichtig und erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit. Es ist im besten Interesse aller Beteiligten, diesen Pflichten gewissenhaft nachzukommen, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit innerhalb der Anlage zu gewährleisten.

Vergessen Sie nicht, diesen Beitrag zu teilen!

Wissen, das Ihre Immobilie wertvoller macht

Mit unserem Newsletter erhalten Sie gezielte Updates, Tipps und Einblicke – maßgeschneidert für Immobilienbesitzer und Investoren. Keine Werbung, kein Spam – nur relevante Inhalte, die Ihnen helfen, Ihr Immobilienwissen zu vertiefen und kluge Entscheidungen zu treffen. Flexibel abonnieren, jederzeit abmelden!

Verwandte Artikel

Zeit für einen Verwalter-Wechsel!

Ihre WEG verdient mehr als Standardverwaltung. Wir bieten transparente Prozesse, schnelle Lösungen und persönliche Betreuung, die den Unterschied macht.

Willkommen in 2025 – Ein neues Jahr, neue Chancen!

Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr 2025! Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um über den Wechsel zu einer modernen Hausverwaltung nachzudenken oder den Verkauf Ihrer Immobilie zu starten. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Ziele erreichen!