Mieterwechsel: Der komplette Leitfaden für Vermieter – Ablauf, Rechte, WEG-Besonderheiten

Schlüsselbund auf heller Fensterbank im weichen Vormittagslicht; im Hintergrund unscharf ein geöffneter Umzugskarton.

Ein Mieterwechsel ist kein einzelner Termin, sondern ein Prozess mit vielen Abhängigkeiten: Kündigung prüfen, Neuvermietung vorbereiten, Zählerstände dokumentieren, Kaution abrechnen, Stichtage sauber trennen. Wer hier strukturiert vorgeht, vermeidet Streit – und hält Leerstandszeiten kurz. In diesem Leitfaden ordnen wir alle Schritte verständlich ein, zeigen typische Fallstricke und verlinken auf vertiefende Artikel aus dem LPE Ratgeber. […]

Kurzzeitvermietung, möblierte Vermietung & Airbnb in München

Eine goldene Sanduhr steht auf einem Holztisch in einer modern möblierten Münchner Wohnung. Im Hintergrund sind Sofa, Fenster und Wohnhäuser zu sehen. Symbolbild für zeitlich befristete Vermietung und die richtige Balance zwischen Rendite und Rechtssicherheit.

Die kurzfristige Vermietung von Wohnungen – ob als möblierte Vermietung, über Airbnb oder als Zwischenmiete – boomt seit Jahren. Für viele Eigentümer klingt das verlockend: höhere Rendite, flexible Nutzung, steuerliche Vorteile.Doch gerade in München sind die Regeln streng, die Risiken erheblich – und die Auswirkungen auf WEGs, Nachbarn und den Immobilienwert oft unterschätzt. Weiterführend: Mietverwaltung […]

Den richtigen Mietpreis festlegen: Psychologie, Recht und Mietmodelle für Vermieter

Hände eines Vermieters stapeln Münzen zu unterschiedlich hohen Türmen, während er einen Hausschlüsselanhänger hält. Symbolbild für Mietpreisgestaltung und Rendite bei Immobilien.

Die Miethöhe ist mehr als nur eine Zahl im Vertrag. Sie entscheidet über Rendite, Werterhalt, Mieterstruktur und letztlich auch über den Wert der gesamten Immobilie. Zu günstig vermieten kann Sie langfristig hunderttausende Euro kosten – zu teuer führt oft zu Frust, Leerstand oder rechtlichen Auseinandersetzungen. In diesem Ratgeber beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, die psychologischen […]

Lärmschutz & Nachbarschaftskonflikte in der WEG – Rechte, Pflichten und Lösungen

Nacht: links Balkonparty mit sechs Personen und Lichterkette, rechts genervte Nachbarin im Pyjama; modernes Mehrfamilienhaus in Deutschland.

Lärm gehört zu den häufigsten Streitpunkten in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG). Ob durch Feiern, Renovierungen oder alltägliche Geräusche – schnell entstehen Konflikte zwischen Nachbarn. Doch nicht jedes Geräusch ist automatisch eine Belästigung. Dieser Ratgeber erklärt die rechtlichen Grundlagen, typische Konfliktfelder und wie Eigentümer, Gemeinschaft und Verwalter Lärmprobleme konstruktiv lösen können. Rechtliche Grundlagen zum Lärmschutz in der WEG […]

Kaution in der Vermietung: Rechte, Pflichten und wo das Geld hingehört

Gestapelte Münzen mit einem kleinen Holzhaus und einem Schlüssel darauf, im Hintergrund ein Miniaturhaus. Symbolbild für die Mietkaution bei Immobilienvermietung.

Die Mietkaution ist das Sicherheitsnetz zwischen Vermieter und Mieter. Sie ist juristisch sensibel, finanziell relevant und häufig Anlass für Missverständnisse. Wer die Kaution richtig organisiert, vermeidet Stress, Streit und Verzögerungen beim Ein- und Auszug. Dieser Leitfaden erklärt kompakt und praxisnah, wie Kautionen korrekt geregelt werden – klar, rechtssicher und ohne Chaos. Zweck der Mietkaution: Sicherheit […]

Teil- und Sondereigentum im Wohnungseigentumsrecht – Unterschiede und praktische Tipps

Foto eines Gebäudemodells: Obergeschoss-Wohnung warm markiert (Sondereigentum), Erdgeschossfläche mit Laden/Praxis als Teileigentum hervorgehoben; daneben transparente und farbige Acrylkacheln.

Wer eine Wohnung oder Gewerbeeinheit in einem Mehrfamilienhaus erwirbt, trifft früh auf die Begriffe Sondereigentum, Teileigentum und Gemeinschaftseigentum. Entscheidend ist die klare Abgrenzung: Was gehört ausschließlich Ihnen, was allen Eigentümern gemeinsam – und was ist wofür zulässig? Dieser Ratgeber erklärt verständlich die Unterschiede, ordnet typische Streitpunkte ein und gibt praxisnahe Tipps für Eigentümer und Käufer. […]

Mieterwechsel: Wer zahlt was? Endrenovierung rechtssicher durchsetzen

Mieterwechsel in Muenchen – Endrenovierung Uebergabeprotokoll LPE Immobilien

Zum Mietende eskalieren Konflikte oft an zwei Punkten: Renovierung und Schäden. Als Vermieter wollen Sie die Wohnung gepflegt zurück und teure Leerstandszeiten vermeiden. Gleichzeitig setzen Gerichte strenge Grenzen, wann Mieter renovieren müssen. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie mit dem Haus & Grund Muster-Mietvertrag belastbare Pflichten vereinbaren und beim Auszug rechtssicher durchsetzen – ohne in unwirksame […]

Glasfaser-Ausbau in der WEG – Der umfassende Praxisleitfaden für Eigentümer & Beirat

TTH in der WEG APL, Splitter und Steigzonen im Mehrfamilienhaus

Schnelles Internet ist heute Gebäudestandard. In der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist der Glasfaserausbau eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum – und damit Beschluss-Sache. Die Hausverwaltung bereitet vor und koordiniert, die Eigentümerversammlung entscheidet. Ziel ist eine saubere, brandschutzkonforme FTTH-Lösung (Fiber to the Home), die Optik, Sicherheit und Werterhalt vereint. Weiterführend: Was ist Gemeinschaftseigentum?, Eigentümerversammlung – Praxisleitfaden, TKG-Novelle – […]

Unterschriebenes Übergabeprotokoll bindet – AG Hanau (Urteil vom 11.04.2025)

Zwei Personen prüfen gemeinsam ein Dokument mit Tabellen, Symbolbild für unterschriebene Übergabeprotokolle.

Ein Streitpunkt weniger: Mit einem aktuellen Urteil hat das Amtsgericht Hanau die Bindungswirkung von Übergabe- bzw. Rückgabeprotokollen bekräftigt. Wer den mangelfreien Zustand einer Wohnung bei Auszug gemeinsam protokolliert und unterschreibt, kann sich später regelmäßig nicht mehr auf (erkennbare) Mängel berufen. Das schafft Klarheit – und erhöht die Anforderungen an eine saubere Dokumentation. Einordnung: Warum das […]

Geförderter und preisgedämpfter Wohnraum in München – Überblick, Abstufungen und Tipps zur Wohnungssuche

Drei moderne Wohngebäude in München mit Holzschild „Geförderter Wohnraum München“ im Vordergrund

Warum braucht München verschiedene Wohnmodelle? Wohnen in München ist teuer. Die bayerische Landeshauptstadt zählt seit Jahren zu den angespanntesten Wohnungsmärkten Deutschlands. Nicht nur Menschen mit sehr geringem Einkommen, sondern auch Haushalte mit mittlerem oder sogar etwas höherem Einkommen haben Schwierigkeiten, passenden Wohnraum zu finden. Deshalb hat die Stadt München ein gestuftes System entwickelt, das verschiedene […]