Kaution in der Vermietung: Rechte, Pflichten und wo das Geld hingehört

Die Mietkaution ist das Sicherheitsnetz zwischen Vermieter und Mieter. Sie ist juristisch sensibel, finanziell relevant und häufig Anlass für Missverständnisse. Wer die Kaution richtig organisiert, vermeidet Stress, Streit und Verzögerungen beim Ein- und Auszug. Dieser Leitfaden erklärt kompakt und praxisnah, wie Kautionen korrekt geregelt werden – klar, rechtssicher und ohne Chaos. Zweck der Mietkaution: Sicherheit […]
Teil- und Sondereigentum im Wohnungseigentumsrecht – Unterschiede und praktische Tipps
Wer eine Wohnung oder Gewerbeeinheit in einem Mehrfamilienhaus erwirbt, trifft früh auf die Begriffe Sondereigentum, Teileigentum und Gemeinschaftseigentum. Entscheidend ist die klare Abgrenzung: Was gehört ausschließlich Ihnen, was allen Eigentümern gemeinsam – und was ist wofür zulässig? Dieser Ratgeber erklärt verständlich die Unterschiede, ordnet typische Streitpunkte ein und gibt praxisnahe Tipps für Eigentümer und Käufer. […]
Teilungserklärung vs. Gemeinschaftsordnung: Unterschiede, Notwendigkeit und Praxisleitfaden

Beide Dokumente werden oft in einem Atemzug genannt, regeln aber Unterschiedliches: Die Teilungserklärung schafft die rechtliche Struktur Ihres Objekts, die Gemeinschaftsordnung steuert den Alltag Ihrer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Unten erklären wir beides verständlich, zeigen das Zusammenspiel in der Praxis und geben eine kompakte Checkliste. Weiterführend: Grundlagen vertiefen: Teilungserklärung – Herzstück einer WEG • Begriffe sauber trennen: […]
Verwalterzustimmung beim Wohnungsverkauf in der WEG
Beim Verkauf einer Eigentumswohnung entscheidet oft ein unscheinbarer Satz in der Teilungserklärung über Tempo und Rechtssicherheit: die Verwalterzustimmung. Dieser Beitrag ordnet das Thema ein, erklärt Zweck und Rechtsgrundlage, zeigt den Ablauf in der Praxis, nennt Grenzen und Rechtsmittel und gibt konkrete Tipps, wie Sie Verzögerungen vermeiden. Was ist die Verwalterzustimmung – und warum gibt es […]
Woher bekomme ich meinen Grundbuchauszug?
Wer eine Immobilie verkauft, finanziert, erbt oder als Käufer ernsthaft Interesse bekundet, braucht verlässliche Daten – schwarz auf weiß. Genau dafür gibt es den Grundbuchauszug. Im Folgenden finden Sie eine klare Einordnung, die wichtigsten Wege zur Beantragung (Amt, online, Notariat), Anforderungen an das berechtigte Interesse, Kosten, Dauer und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Nichts Kompliziertes – aber ein […]
Passt Ihre Immobilie noch zu Ihrer Strategie? Wann ein Wechsel sinnvoll ist
Eine Immobilie ist oft mehr als nur ein Investment. Sie steht für Stabilität, Unabhängigkeit – und manchmal auch für Verpflichtung. Doch was, wenn sich ein Objekt über die Jahre verändert hat? Oder sich Ihre Lebensumstände und Ziele gewandelt haben? Viele Eigentümer zögern, ihre Immobilie zu verkaufen – aus Sorge, eine falsche Entscheidung zu treffen. Doch […]
Bau-Turbo beschlossen: Neue Chancen für Wohnbau-Projekte
1. Der Wohnungsbau braucht neue Impulse Wer heute bauen will, trifft auf zahllose Hürden: langwierige Planungsprozesse, überlastete Behörden, steigende Kosten. Gleichzeitig fehlen hunderttausende Wohnungen – besonders in Städten wie München. Der neue Bau-Turbo ist die politische Antwort darauf: Ein Gesetzespaket, das Genehmigungen vereinfacht, Planung beschleunigt und Kommunen mehr Entscheidungsfreiheit gibt. Für Investoren, Eigentümer und Projektentwickler […]
Selbst einziehen oder vermieten? Warum sich Eigennutzung 2025 oft weniger lohnt
Eigentum als Altersvorsorge: ein Mythos? „Reinziehen und absichern“ – für viele war das lange der klassische Gedanke beim Wohnungskauf. Doch 2025 sieht die Rechnung anders aus: Hohe Zinsen, steigende Nebenkosten und wegfallende Förderungen machen das Wohnen im Eigentum deutlich teurer als noch vor wenigen Jahren. Gleichzeitig steigen Mieten in gefragten Lagen weiter. Wer also eine […]
Wie sich steigende Zinsen auf den Immobilienmarkt auswirken
Was steigende Zinsen wirklich bedeuten Lange Zeit war die Finanzierung von Immobilien historisch günstig. Zinsen von unter 1 % ermöglichten hohe Kaufpreise bei geringen monatlichen Belastungen. Diese Phase ist vorbei. Seit Mitte 2022 haben sich die Bauzinsen vervielfacht – und bleiben auch 2025 auf einem hohen Niveau. Die Folge: Immobilienkäufe sind deutlich teurer in der Finanzierung, […]
Neubau oder Bestandsimmobilie: Welche Investition lohnt sich?
Die Entscheidung zwischen einer Neubauimmobilie und einem Bestandsobjekt gehört zu den wichtigsten Fragen für private und institutionelle Immobilienkäufer. Beide Optionen haben klare Vor- und Nachteile – die richtige Wahl hängt vom persönlichen Ziel, der Marktlage und dem Investitionsansatz ab. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Unterschiede und geben eine strukturierte Entscheidungshilfe für Eigentümer, Anleger […]